Sicher durch das Zoll Auswahlverfahren.
Sicher durch das Zoll Auswahlverfahren.
Start Sachgebiete beim Zoll erklärt

Sachgebiete beim Zoll erklärt

Zoll Sachgebiete
Optimal vorbereitet – dein Weg ins Zoll Auswahlverfahren

Bist du schon fit für den Einstellungstest beim ZOLL?
✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 20 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 10 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 20

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b, wenn diesem der Buchstabe p folgt. 

2 / 20

Kategorie: Allgemeinwissen

Wann ereignete sich der "Dreißigjährige Krieg"?

3 / 20

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

4 / 20

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

5 / 20

Kategorie: Allgemeinwissen

Die deutsche Wirtschaftspolitik orientiert sich am Konzept der sozialen Marktwirtschaft. Was versteht man unter einer sozialen Marktwirtschaft?

6 / 20

Kategorie: Mathematik

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

7 / 20

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

8 / 20

Kategorie: Zoll Wissen

Welche Aussage trifft auf die Verbrauchssteuer zu?

9 / 20

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

10 / 20

Kategorie: Allgemeinwissen

Bei welcher chemischen Reaktion wird ein Stoff gezielt hergestellt?

11 / 20

Kategorie: Konzentration

Richte alle vier Würfel (siehe Abbildung) nach der höchstmöglichen Augenzahl aus. Welche Kombination bringt das höchste Ergebnis? 

12 / 20

Kategorie: Allgemeinwissen

Was kann man sich unter dem Begriff "Ökosystem" genauer vorstellen?

13 / 20

Kategorie: Logik

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

14 / 20

Kategorie: Mathematik

Familie Krüger möchte ihr Wohnzimmer neu streichen. Mit 5 Liter superweiß aus dem Baumarkt können 40 m² Fläche gestrichen werden. Wie viel Liter Farbe benötigt Familie Krüger, wenn das Wohnzimmer 6 Meter breit, 8 Meter lang und 3 Meter hoch ist?  

15 / 20

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

16 / 20

Kategorie: Mathematik

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

17 / 20

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

18 / 20

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter dapa sind im Text geschrieben? 

19 / 20

Kategorie: Allgemeinwissen

Was ereignete sich 1949 in Deutschland?

20 / 20

Kategorie: Mathematik

Wie viel fast der Körper?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Sachgebiete der Hauptzollämter: So ist der Zoll organisiert

Die Sachgebiete des Zolls bilden die organisatorische Grundlage der Hauptzollämter in Deutschland. Sie helfen dabei, die vielfältigen Aufgaben des Zolls effektiv zu strukturieren – von der Zollabfertigung über die Bekämpfung von Schwarzarbeit bis hin zur Verwaltung und Vollstreckung. Als Bundesbehörde untersteht er direkt dem Bundesministerium der Finanzen und erfüllt eine Vielzahl an Aufgaben: von der Kontrolle des Warenverkehrs bis hin zur Strafverfolgung und Steuereintreibung. Damit diese Aufgaben effizient erfüllt werden können, ist die Zollverwaltung klar strukturiert. Im Jahr 2016 wurde die Generalzolldirektion gegründet, die heute aus elf Direktionen besteht und ihren Sitz in Bonn hat. Die Ortsebene des Zolls bilden die Hauptzollämter und Zollfahndungsämter.

Insgesamt gibt es in Deutschland:

Zur besseren Organisation der täglichen Arbeit gliedert sich jedes Hauptzollamt in sogenannte Sachgebiete, die mit den Buchstaben A bis G bezeichnet werden. Diese Sachgebiete fassen jeweils bestimmte Aufgabenfelder zusammen – von interner Verwaltung über Abfertigung bis hin zu Kontrolleinheiten und Vollstreckung.

Wichtig

Nicht jedes Hauptzollamt deckt automatisch alle Sachgebiete ab. Je nach Standort und Spezialisierung kann die Zuständigkeit variieren.

Die Sachgebiete im Überblick: Aufgaben und Zuständigkeiten von A bis G

Wenn du an den Zoll denkst, hast du vermutlich zuerst Bilder von Kontrollen, Razzien oder Spürhunden im Kopf. Doch was viele nicht wissen: Die Mehrheit der rund 48.000 Zöllnerinnen und Zöllner in Deutschland arbeitet im Innendienst. Nur etwa 14.000 Personen sind im waffenführenden Vollzugsdienst tätig. Damit alles reibungslos funktioniert – von der Personalverwaltung bis zur Steuererhebung – braucht es gut organisierte Strukturen im Hintergrund. Genau dafür sind die Sachgebiete A bis G zuständig. Jedes Sachgebiet bildet einen klar definierten Aufgabenbereich innerhalb des jeweiligen Hauptzollamts.

Wenn du also gerne den Überblick behältst, strukturiert arbeitest und deine Kolleginnen und Kollegen im Außendienst unterstützen möchtest, findest du im Innendienst ein spannendes Arbeitsfeld.

Sachgebiet A – Personal, Organisation und Haushalt

Im Sachgebiet A kümmerst du dich darum, dass der Dienstbetrieb am Hauptzollamt funktioniert. Du planst den Personaleinsatz, organisierst die Haushaltsmittel und sorgst für eine funktionierende Verwaltung.

Sachgebiet B – Abgabenerhebung

In diesem Bereich geht es um das Festsetzen, Erheben und Erstatten von Abgaben. Du bearbeitest z. B. die Verbrauchsteuern (Alkohol, Tabak, Energie), die Kfz-Steuer oder die Einfuhrumsatzsteuer.

Sachgebiet C – Kontrollen (Kontrolleinheiten Verkehrswege und See)

Als Teil des Sachgebiets C führst du mobile Kontrollen durch – z. B. auf Autobahnen, Flughäfen oder im grenznahen Raum. Auch Schiffe auf hoher See gehören zu deinem Einsatzgebiet.

Sachgebiet D – Prüfungsdienst

Du prüfst, ob Unternehmen sich an die zoll- und steuerrechtlichen Vorschriften halten. Dabei hast du Einblick in die Abläufe von Betrieben, kontrollierst Warenströme und sorgst für Abgabengerechtigkeit.

Sachgebiet E – Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS)

In diesem Bereich spürst du illegale Beschäftigung und Schwarzarbeit auf. Du führst Befragungen durch, überprüfst Unterlagen und bist sowohl im Innendienst als auch draußen im Einsatz.

Sachgebiet F – Ahndung

Hier bist du zuständig für die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten. Du arbeitest eng mit der Staatsanwaltschaft zusammen und unterstützt oft auch die FKS, vom Sachgebiet E.

Sachgebiet G – Vollstreckung

Im Sachgebiet G treibst du öffentliche Forderungen ein – z. B. Steuerschulden, Sozialversicherungsbeiträge oder Bußgelder. Auch Pfändungen können Teil deines Arbeitsalltags sein.

Weitere Sachgebiete bei der Zollfahndung

Neben den klassischen Sachgebieten A bis G gibt es innerhalb der Zollfahndungsämter weitere spezialisierte Einheiten, die ebenfalls als Sachgebiete bezeichnet werden. Hier geht es vor allem um Ermittlungen, Informationsgewinnung und Spezialaufgaben.

Die Sachgebiete der Zollfahndungsämter sind:

benjaminnolte/stock.adobe.com

5 von 5 Sternen
5 insgesamt