Sicher durch das Zoll Auswahlverfahren.
Sicher durch das Zoll Auswahlverfahren.
Start Deine Ausbildung beim Zoll

Deine Ausbildung beim Zoll

Zoll Ausbildung
Optimal vorbereitet – dein Weg ins Zoll Auswahlverfahren

Bist du schon fit für den Einstellungstest beim ZOLL?
✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 20 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 10 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 20

Kategorie: Mathematik

Für eine Ersparnis von 42.500 € wurden 552,50 € ausgezahlt. Der Zinssatz (360 Tage) betrug für die Geldanlage 6,5 Prozent. Wie viele Tage war das Geld angelegt?

2 / 20

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter bapa sind im Text geschrieben? 

3 / 20

Kategorie: Allgemeinwissen

Der Kölner Dom wurde in welchem Baustil errichtet?

4 / 20

Kategorie: Logik

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Klimawandel : Sonne = Erderwärmung : ?

5 / 20

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

6 / 20

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Rollen drehen sich in dieselbe Richtung wie die Rolle A?

7 / 20

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

8 / 20

Kategorie: Mathematik

Wie viel fast der Körper?

9 / 20

Kategorie: Konzentration

Richte alle vier Würfel (siehe Abbildung) nach der höchstmöglichen Augenzahl aus. Welche Kombination bringt das höchste Ergebnis? 

10 / 20

Kategorie: Allgemeinwissen

Was versteht man unter einem "Putsch" im politischen Sinne?

11 / 20

Kategorie: Konzentration

Wie viele Flächen hat die Figur? 

12 / 20

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

13 / 20

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

14 / 20

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

15 / 20

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

16 / 20

Kategorie: Mathematik

Wie viel Zentimeter sind 5.000 Mikrometer?

17 / 20

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen. 

18 / 20

Kategorie: Mathematik

Auto A verbraucht auf 550 km 49 Liter Benzin. Auto B verbraucht 62 Liter auf 780 km. Um wie viel Prozent liegt der Spritverbrauch der beiden Autos auseinander?

19 / 20

Kategorie: Konzentration

Welcher Würfel passt zur Abbildung?

20 / 20

Kategorie: Mathematik

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Ausbildung beim Zoll: Dein Einstieg in den mittleren Dienst

Die Ausbildung beim Zoll im mittleren Dienst eröffnet dir den Einstieg in eine spannende, sichere und abwechslungsreiche Karriere im öffentlichen Dienst. Als Zöllnerin oder Zöllner überwachst du nicht nur den Warenverkehr an Flughäfen, Häfen oder an der Grenze, sondern trägst auch aktiv zum Schutz der Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft bei. Dabei erwartet dich ein vielseitiger Berufsalltag mit hohem Praxisbezug, guter Bezahlung und besten Zukunftsperspektiven. Mit einer mittleren Reife oder einem vergleichbaren Abschluss hast du die Möglichkeit, Teil der Zollverwaltung zu werden. In nur zwei Jahren durchläufst du eine intensive Ausbildung, die Theorie und Praxis miteinander verbindet – und das deutschlandweit an über 700 Standorten. Egal, ob du im Innendienst oder im Außendienst arbeiten möchtest: Die Ausbildung im mittleren Zolldienst bereitet dich optimal auf deine zukünftigen Aufgaben vor.

Verlauf der Zoll Ausbildung im mittleren Dienst

Die zweijährige Ausbildung im mittleren Zolldienst ist dual aufgebaut. Sie gliedert sich in Unterrichtsabschnitte und praktische Ausbildungsphasen und setzt sich aus drei wesentlichen Bausteinen zusammen: einem Einführungspraktikum, umfangreichen Theoriephasen an einem Bildungsstandort des Zolls und einer zwölfmonatigen Praxisausbildung an deiner Zolldienststelle. Neben den theoretischen Phasen an den Ausbildungsstätten des Bildungs- und Wissenschaftszentrums der Bundesfinanzverwaltung (BWZ) an den Dienstorten Erfurt, Leipzig, Plessow bei Potsdam, Rostock oder Sigmaringen, absolvierst du die praktischen Ausbildungsabschnitte an den Zolldienststellen deines Ausbildungshauptzollamts. 

1. Einführungspraktikum

Zu Beginn deiner Ausbildung erhältst du im Rahmen eines einwöchigen Einführungspraktikums einen ersten Einblick in den Berufsalltag beim Zoll. Du lernst nicht nur deinen späteren Einsatzbereich kennen, sondern auch deine Ausbildungsleitung, die dich während der gesamten Ausbildungszeit begleitet.

2. Einführungslehrgang (ca. 6 Monate)

Anschließend startest du mit dem ersten großen Theorieblock – dem sogenannten Einführungslehrgang – an einem der fünf Bildungsstandorte des Bildungs- und Wissenschaftszentrums (BWZ) der Bundesfinanzverwaltung in Erfurt, Leipzig, Plessow (bei Potsdam), Rostock oder Sigmaringen. Dort wirst du gemeinsam mit etwa 25 bis 30 anderen Anwärterinnen und Anwärtern unterrichtet.

Inhalte des Einführungslehrgangs sind unter anderem:

Am Ende des Einführungslehrgangs legst du eine Zwischenprüfung in Form von vier schriftlichen Klausuren ab.

3. Praktische Ausbildung (12 Monate)

Im Anschluss folgt die praktische Ausbildungsphase an den Zolldienststellen deines Ausbildungshauptzollamts. Hier wendest du dein bisher erlerntes Wissen direkt in der Praxis an. Du arbeitest aktiv an realen Fällen mit, bearbeitest Geschäftsvorgänge, nimmst an Kontrollen teil und lernst den Arbeitsalltag von Zöllnerinnen und Zöllnern hautnah kennen. Parallel zur praktischen Ausbildung finden am Dienstsitz des BWZ praxisbezogene Lehrveranstaltungen statt, in denen theoretische Inhalte mit deinen praktischen Erfahrungen verknüpft werden. Auch diese Lehrveranstaltungen werden mit Klausuren abgeschlossen.

Hinweis:

Während der praktischen Phase findet auch ein Sporttest statt, der Voraussetzung für eine spätere Tätigkeit in einem waffentragenden Bereich des Zolls ist. Für schwerbehinderte oder gleichgestellte Anwärterinnen und Anwärter ist die Teilnahme daran freiwillig.

4. Abschlusslehrgang (ca. 6 Monate)

Die Ausbildung endet mit einem weiteren Theorieblock, dem sogenannten Abschlusslehrgang, der ebenfalls an einem BWZ-Standort stattfindet. Hier vertiefst du dein Wissen aus den vorangegangenen Phasen und wirst gezielt auf die Laufbahnprüfung vorbereitet.

Unterrichtsinhalte im Abschlusslehrgang sind:

5. Laufbahnprüfung

Die Ausbildung schließt mit der Laufbahnprüfung ab. Diese besteht aus vier schriftlichen Prüfungsarbeiten und einer mündlichen Prüfung. Bestehst du diese, wirst du in der Regel direkt in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen. Bewährst du dich auch in der Probezeit, wirst du zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Lebenszeit ernannt.

Besoldung und Aufstiegsmöglichkeiten im mittleren Zolldienst

Während der Ausbildung wirst du bereits als Beamtin oder Beamter auf Widerruf geführt und erhältst ein monatliches Anwärtergrundgehalt von etwa 1.473 € brutto. Die Besoldung erfolgt nach dem Bundesbesoldungsgesetz (BBesG). Nach deiner Verbeamtung steigst du in die Besoldungsgruppe A 7 bis A 9 ein. Weitere Beförderungen sind bei entsprechender Leistung möglich.

Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten nach der Ausbildung

Die Zollverwaltung setzt auf lebenslanges Lernen. Nach deiner Ausbildung kannst du zahlreiche Fort- und Weiterbildungsangebote wahrnehmen – sei es für den Aufstieg in den gehobenen Dienst, die Spezialisierung in bestimmten Fachgebieten oder den Einsatz in Spezialeinheiten wie der ZUZ oder OEZ.

Fazit

Die Ausbildung beim Zoll ist der ideale Einstieg in eine sichere, abwechslungsreiche und sinnstiftende Karriere im öffentlichen Dienst. Mit einer Kombination aus Theorie und Praxis wirst du bestens auf deinen späteren Berufsalltag vorbereitet – egal ob im Büro, bei der Zollabfertigung oder bei Kontrollen im Außendienst.

Beitragsbild: benjaminnolte/stock.adobe.com

4.9 von 5 Sternen
36 insgesamt