Sicher durch das Zoll Auswahlverfahren.
Sicher durch das Zoll Auswahlverfahren.
Start Ärztliche Untersuchung beim Zoll

Ärztliche Untersuchung beim Zoll

Ärztliche Untersuchung Zoll
Optimal vorbereitet – dein Weg ins Zoll Auswahlverfahren

Bist du schon fit für den Einstellungstest beim ZOLL?
✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 20 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 10 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 20

Kategorie: Mathematik

Wie groß ist die Dreiecksfläche A?

2 / 20

Kategorie: Mathematik

Familie Krüger möchte ihr Wohnzimmer neu streichen. Mit 5 Liter superweiß aus dem Baumarkt können 40 m² Fläche gestrichen werden. Wie viel Liter Farbe benötigt Familie Krüger, wenn das Wohnzimmer 6 Meter breit, 8 Meter lang und 3 Meter hoch ist?  

3 / 20

Kategorie: Mathematik

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

4 / 20

Kategorie: Zoll Wissen

In welchem Sachgebiet besteht die Hauptaufgabe darin, dass Abgaben festgesetzt, erhoben und erstattet werden?

5 / 20

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben b mit 2 Strichen. 

6 / 20

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter bapa sind im Text geschrieben? 

7 / 20

Kategorie: Logik

Welches Wort passt nicht in die Reihe?

8 / 20

Kategorie: Mathematik

45 Arbeiter benötigen für einen Hausbau 18 Tage. Wie viele Tage benötigen 15 Arbeiter?

9 / 20

Kategorie: Mathematik

Wie viel dm³ Liter fasst der Würfel?

10 / 20

Kategorie: Allgemeinwissen

Was kann man sich unter dem Begriff "Ökosystem" genauer vorstellen?

11 / 20

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

12 / 20

Kategorie: Allgemeinwissen

Der Kölner Dom wurde in welchem Baustil errichtet?

13 / 20

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

14 / 20

Kategorie: Allgemeinwissen

7 Glühlampen sind an einer Spannungsquelle angeschlossen. Diese wird so eingestellt, dass mindestens eine Lampe heller leuchtet als alle anderen. Wie verhält sich die Helligkeit von Lampe A zu Lampe B?

15 / 20

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

16 / 20

Kategorie: Konzentration

Richte alle vier Würfel (siehe Abbildung) nach der höchstmöglichen Augenzahl aus. Welche Kombination bringt das höchste Ergebnis? 

17 / 20

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

18 / 20

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

19 / 20

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben d mit 2 Strichen. 

20 / 20

Kategorie: Zoll Wissen

Seit wann ist die Europäische Zollunion in Kraft getreten?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

Was dich bei der Zoll ärztlichen Untersuchung erwartet

Die Zoll ärztliche Untersuchung ist ein fester Bestandteil des Auswahlverfahrens und wird in der Regel durchgeführt, nachdem du das mündliche Auswahlverfahren erfolgreich bestanden hast. Ziel ist es, festzustellen, ob du gesundheitlich geeignet bist, die vielfältigen und teils herausfordernden Aufgaben im Zolldienst dauerhaft zu erfüllen – bis zur gesetzlichen Altersgrenze. Dafür wird bei der ärztlichen Untersuchung beim Zoll deine körperliche und psychische Verfassung genau überprüft. Die Untersuchung erfolgt durch einen Amts- oder Betriebsarzt und soll sicherstellen, dass du alle Anforderungen an die gesundheitliche Eignung erfüllst, z. B. die Arbeit in Großraumbüros, Schichtdienste, Dienstgänge im Freien oder den Umgang mit Stresssituationen im Kontakt mit Bürger/innen.

Gesundheitliche Mindestanforderungen für den Zolldienst

Die ärztliche Untersuchung beim Zoll ist keine Hürde, sondern eine wichtige Sicherheitsmaßnahme – sie zeigt, ob du für eine langfristige Laufbahn im öffentlichen Dienst gesundheitlich geeignet bist. Um beim Zoll arbeiten zu können, musst du deshalb bestimmte gesundheitliche Voraussetzungen mitbringen. 

Die wichtigsten Anforderungen für Bewerber/innen beim Zoll sind:
Wichtig

Du musst also gesundheitlich in der Lage sein, flexibel, mobil und belastbar im Zolldienst zu arbeiten.

Ablauf der ärztlichen Untersuchung beim Zoll

Die ärztliche Untersuchung beim Zoll folgt einem klar definierten Ablauf. Dabei wird deine gesundheitliche Eignung umfassend geprüft – von deiner Seh- und Hörfähigkeit bis hin zum Herz-Kreislauf-System. Insgesamt dauert der medizinische Check in der Regel nicht länger als eine Stunde.

Das zollärztliche Untersuchungsprogramm umfasst:
Folgende Untersuchungsschritte werden i. d. R. durchgeführt:

Bevor es losgeht, musst du deinen Anamnesebogen (Fragebogen zur gesundheitlichen Vorgeschichte) sowie das Einladungsschreiben des Zolls vorlegen. Außerdem benötigst du einen gültigen Personalausweis zur Identifikation. Nach einer kurzen Wartezeit beginnt die medizinische Untersuchung.

Der erste Untersuchungsschritt ist meist eine Urinprobe. Diese wird mittels Teststreifen ausgewertet und dient zur Erkennung von:

Der Sehtest umfasst mehrere Bestandteile:

Wichtig: Eine Rot-Grün-Schwäche führt heutzutage nicht mehr automatisch zum Ausschluss vom Zolldienst.

Beim Hörtest bekommst du über spezielle Kopfhörer verschiedene Töne vorgespielt (Tonaudiometrie). Jedes Ohr wird einzeln geprüft, und du zeigst per Knopfdruck oder Handzeichen, sobald du den Ton hörst.

Im Anschluss erfolgt die Blutabnahme, in der Regel für ein kleines Blutbild. Die Untersuchung dient dazu, deinen allgemeinen Gesundheitszustand zu überprüfen. Typische Werte sind:

Hier prüft die Ärztin oder der Arzt deine Herz- und Lungenfunktion. Dazu gehören:

In diesem Abschnitt wird dein Bewegungsapparat und Allgemeinzustand beurteilt. Mögliche Inhalte:

Zum Schluss folgt ein abschließendes Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin. Hier erhältst du eine erste Einschätzung und kannst Fragen stellen. 

Dein offizielles Ergebnis – also ob du diensttauglich für den Zoll bist – bekommst du später schriftlich mitgeteilt.

Tauglichkeitsuntersuchung für Waffenträger und Wasserzoll

Wenn du beim Zoll im waffentragenden Bereich arbeiten oder dich für den Wasserzoll bewerben möchtest, musst du zusätzliche medizinische Anforderungen erfüllen. In diesen Tätigkeitsfeldern sind körperliche Belastbarkeit, uneingeschränkte Einsatzfähigkeit und besondere Sinnesleistungen besonders wichtig. Deshalb ist eine erweiterte ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung verpflichtend – sie geht über die Standarduntersuchung hinaus und prüft gezielt deine Eignung für den spezialisierten Zolldienst.

Tauglichkeitsuntersuchung für Waffenträger beim Zoll

Wenn du beim Zoll später im waffentragenden Bereich arbeiten möchtest – etwa in einer Kontrolleinheit oder im Außendienst –, musst du nach deiner Ausbildung eine zusätzliche medizinische Eignungsprüfung absolvieren. Ziel der Untersuchung ist es sicherzustellen, dass du körperlich und psychisch in der Lage bist, mit Schusswaffen und Zwangsmitteln verantwortungsvoll umzugehen, auch in stressreichen oder konfliktreichen Situationen. Der Grund: Als Waffenträger/in übernimmst du eine besondere Verantwortung – gegenüber der Bevölkerung, deinen Kollegen und in Einsatzsituationen.

Die ärztliche Untersuchung für Waffenträger geht über die reguläre Zolluntersuchung hinaus und beinhaltet:
Damit du als Waffenträger geeignet bist, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
Die Augenuntersuchung ist besonders streng geregelt:

Tauglichkeitsuntersuchung für den Wasserzoll

Wenn du dich beim Zoll für den Dienst auf einem Zollboot oder Zollschiff interessierst, gelten für dich besondere medizinische Anforderungen. Alle Besatzungsmitglieder dieser Einheiten sind Waffenträger und müssen körperlich und gesundheitlich besonders belastbar sein – insbesondere bei Einsätzen fernab der Küste, wo die ärztliche Versorgung eingeschränkt ist.

Die ärztliche Untersuchung beim Zoll für den Wasserzoll findet in folgenden Fällen statt:
Untersuchungsinhalte beim Wasserzoll:
Da im Wasserzoll die visuelle Orientierung – z. B. das Erkennen von Seezeichen – entscheidend ist, gelten besonders strenge Kriterien:

Tipp: Wenn du dich auf den Wasserzoll vorbereiten möchtest, solltest du dein Sehvermögen vorab augenärztlich prüfen lassen, um Überraschungen bei der Untersuchung zu vermeiden.

Ausschlussgründe für den Zolldienst

Damit du in den Vorbereitungsdienst beim Zoll im mittleren oder gehobenen Dienst aufgenommen werden kannst, musst du nicht nur das Auswahlverfahren bestehen, sondern auch die ärztliche Untersuchung erfolgreich absolvieren. Die gesundheitliche Eignung ist dabei ein zentrales Kriterium. Nur wenn du körperlich und psychisch den Anforderungen des Zolldienstes gewachsen bist, giltst du als diensttauglich. In bestimmten Fällen liegt jedoch eine absolute Dienstuntauglichkeit vor – und eine Einstellung beim Zoll ist dann nicht möglich.

Absolute Ausschlussgründe für die Einstellung beim Zoll

Die folgenden gesundheitlichen Einschränkungen gelten als absolute Ausschlussgründe für den Zolldienst. Sie führen grundsätzlich zur Ablehnung der Einstellung, unabhängig vom Dienstbereich.

Wichtig

Diese Liste ist nicht abschließend. Auch vergleichbare Fälle werden entsprechend beurteilt.

Kann man mit Brille beim Zoll arbeiten?

Ja! Eine Fehlsichtigkeit ist kein Ausschlusskriterium, solange sie mit einer Sehhilfe wie Brille oder Kontaktlinsen ausreichend korrigiert werden kann.

Du kannst dich also auch mit Brille oder Kontaktlinsen problemlos beim Zoll bewerben – ein vorheriger Sehtest ist dennoch empfehlenswert.

Beitragsbild: benjaminnolte/stock.adobe.com

4.7 von 5 Sternen
74 insgesamt