Sicher durch das Zoll Auswahlverfahren.
Sicher durch das Zoll Auswahlverfahren.
Start Hundeführer beim Zoll werden

Hundeführer beim Zoll werden

Hundeführer Zoll
Optimal vorbereitet – dein Weg ins Zoll Auswahlverfahren

Bist du schon fit für den Einstellungstest beim ZOLL?
✅ Finde es jetzt mit unserem Übungstest heraus!

📝 Testumfang: 20 Fragen
⏱️ Zeitlimit: 10 Minuten

🚀 Benefit: Schaffe mindestens 50 % und erhalte einen 10 % Gutschein auf alle Kurse!

1 / 20

Kategorie: Zoll Wissen

Der Zoll nimmt Jahr für Jahr etwa die Hälfte der dem Bund zufließenden Steuern ein. Im Jahr 2024 waren das rund...

2 / 20

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Lampe leuchtet bei folgender Schalterstellung der drei Umschalter auf?

3 / 20

Kategorie: Mathematik

Bei Ratenzahlung verteuert sich der Kauf eines Autos um 1.800 €. Die Rate beträgt 7,5 %. Wie hoch ist der ursprüngliche Kaufpreis des Autos?

4 / 20

Kategorie: Konzentration

Richte alle vier Würfel (siehe Abbildung) nach der höchstmöglichen Augenzahl aus. Welche Kombination bringt das höchste Ergebnis? 

5 / 20

Kategorie: Zoll Wissen

Seit wann ist die Europäische Zollunion in Kraft getreten?

6 / 20

Kategorie: Logik

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

Diagnose : Krankheit = Vernehmung : ?

7 / 20

Kategorie: Mathematik

Der tägliche Arbeitsweg von Frau Schmidt ist 34 km lang. Ihre Geschwindigkeit beträgt im Durchschnitt 65 km/h. Wie viel Minuten benötigt Frau Schmidt zu ihrer Arbeit?

8 / 20

Kategorie: Konzentration

Zähle alle Buchstaben q mit 2 Strichen. 

9 / 20

Kategorie: Zoll Wissen

Was ist das Schengener Abkommen?

10 / 20

Kategorie: Allgemeinwissen

Was kann man sich unter dem Begriff "Ökosystem" genauer vorstellen?

11 / 20

Kategorie: Konzentration

Wie viele Wörter bapa sind im Text geschrieben? 

12 / 20

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Räder drehen sich in dieselbe Richtung wie das Rad A?

13 / 20

Kategorie: Allgemeinwissen

Welche Aussage zum Strom in einer Parallelschaltung ist korrekt?

14 / 20

Kategorie: Logik

Welches Wort ergänzt die Gleichung sinnvoll?

wütend : schreien = fokussiert : ?

15 / 20

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

16 / 20

Kategorie: Logik

Welche Vorlage ergänzt sinnvoll das Muster? 

17 / 20

Kategorie: Mathematik

Löse die Aufgabe unter Beachtung der Klammerregeln. Wie lautet das korrekte Ergebnis?

18 / 20

Kategorie: Konzentration

Wie viele Fehler haben sich in der Abschrift eingeschlichen? 

19 / 20

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

20 / 20

Kategorie: Deutsch

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

Dein Testergebnis wird ausgewertet. 📊

Zum Testtrainer

So wirst du Hundeführer/in beim Zoll

Als Zollhundeführer/in übernimmst du eine ganz besondere Aufgabe im Dienst der Bundeszollverwaltung – denn du bildest zusammen mit deinem Diensthund ein eingespieltes Team im Kampf gegen Schmuggel, Drogenhandel und illegale Einfuhr. Der Hundeführer beim Zoll ist nicht nur für die tägliche Kontrolle von Reisenden, Fahrzeugen und Waren verantwortlich, sondern auch für seinen vierbeinigen Partner – im Einsatz und in der Freizeit. Ob an Flughäfen, Seehäfen, Grenzübergängen oder bei Schwerpunktkontrollen im Inland: Zollhunde werden in vielen Bereichen eingesetzt und sind darauf trainiert, Drogen, Tabakwaren, Bargeld, geschützte Tierarten oder sogar Waffen zuverlässig aufzuspüren. Der Beruf als Zollhundeführer/in ist abwechslungsreich, herausfordernd – und nichts für Einzelgänger, denn du arbeitest eng mit deinem Hund zusammen und trägst Verantwortung für sein Wohl.

Wie du Zollhundeführer wirst, welche Voraussetzungen du mitbringen musst, wie die Ausbildung abläuft und wo du dich bewerben kannst, erfährst du in diesem Beitrag.

Diensthunde beim Zoll: Spürnasen mit Spezialausbildung

Als Hundeführer beim Zoll arbeitest du mit einem echten Profi an deiner Seite – deinem Diensthund. Aktuell setzt der Zoll rund 340 ausgebildete Spür- und Schutzhunde deutschlandweit ein. Sie sind ein unverzichtbarer Teil der Einsatzteams und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und zum Erfolg zöllnerischer Kontrollen. Die Spürhunde sind speziell darauf trainiert, bestimmte Substanzen aufzuspüren – darunter Tabak, Rauschgift, Bargeld und geschützte Tierarten. Sie kommen zum Einsatz an Flughäfen, Grenzübergängen, Seehäfen oder bei der allgemeinen Warenkontrolle. Ihre feine Nase macht sie besonders effektiv – oft finden sie das, was dem menschlichen Auge verborgen bleibt.

Diese Hunderassen kommen beim Zoll bevorzugt zum Einsatz

Etwa die Hälfte der Diensthunde beim Zoll sind Schutzhunde, die vor allem der Eigensicherung dienen. Sie unterstützen ihre Hundeführerinnen und Hundeführer bei gefährlichen Einsätzen, wirken deeskalierend und schützen das Team bei Zugriffen oder Personenkontrollen. Als Hundeführer übernimmst du dabei nicht nur die fachliche Führung, sondern auch die Verantwortung für das Wohlergehen und die Einsatzbereitschaft deines vierbeinigen Partners.

Beim Zoll kommen vorwiegend folgende Hunderassen zum Einsatz bzw. werden ausgebildet:

Jede Hunderasse bringt ihre eigenen Stärken mit – vom agilen Spürhund bis zum robusten Schutzhund. In jedem Fall erwartet dich eine enge Mensch-Hund-Beziehung, die weit über die Dienstzeit hinausgeht: Dein Diensthund lebt in der Regel bei dir zu Hause und begleitet dich über viele Jahre hinweg.

Wie kann man sich als Zollhundeführer/in bewerben?

Wenn du Hundeführer/in beim Zoll werden möchtest, brauchst du mehr als nur eine Begeisterung für Hunde – du musst auch eine abgeschlossene Ausbildung im mittleren Zolldienst vorweisen und ein umfangreiches Eignungsverfahren durchlaufen. Die Stelle als Zollhundeführer/in ist eine Spezialisierung, für die du dich intern bewerben kannst. Voraussetzung ist, dass du bereits im aktiven Zolldienst tätig bist und deine Eignung in einem speziellen Auswahlverfahren unter Beweis stellst.

Voraussetzungen im Überblick

Die Ausbildung zum Zollhundeführer

Nach bestandener Eignungsprüfung beginnst du gemeinsam mit deinem zukünftigen vierbeinigen Partner die spezialisierte Ausbildung. Diese findet an einer der beiden Zollhundeschulen (ZHSch) in Bleckede (Niedersachsen) oder Neuendettelsau (Bayern) statt.

Inhalte und Dauer der Ausbildung:

Schon gewusst?

Die Hunde selbst werden in der Regel bis zu ihrem zehnten Lebensjahr im aktiven Dienst eingesetzt. Voraussetzung ist ein starker Geruchssinn, ein ausgeprägter Spieltrieb und ein belastbares Wesen. Deshalb kommen nur bestimmte Hunderassen infrage, wie z. B. Schäferhunde oder Labradore.

Wie viel verdient man als Zollhundeführer/in?

Als Zollhundeführer/in wirst du nach den geltenden Besoldungsgruppen des mittleren Dienstes (A 7 bis A 9) bezahlt. Dein Gehalt richtet sich nach deiner Dienstzeit und Erfahrungsstufe. Zusätzlich erhältst du besondere Zulagen, da du den Hund auch außerhalb des Dienstes betreust.

Unsere Empfehlungen für die Arbeit mit Hunden

Wenn du dich auf die Ausbildung als Zollhundeführer/in vorbereiten möchtest oder bereits Erfahrung im Umgang mit Hunden hast, kann es sinnvoll sein, dein Fachwissen gezielt zu erweitern. Vor allem für den Sachkundenachweis oder eine spätere Weiterbildung als Hundetrainer/in nach §11 Tierschutzgesetz bietet sich eine fundierte Vorbereitung an. Die Online-Testtrainer für den Sachkundenachweis Hund und die §11 Tierschutzgesetz Prüfung Hund vermitteln dir alle wichtigen Inhalte rund um das Verhalten, die Ausbildung und die Haltung von Hunden.

Du erhältst:
Mehr Themen zum Zoll

Beitragsbild: benjaminnolte/stock.adobe.com

4.8 von 5 Sternen
43 insgesamt