Bundespolizei Einstellungstest
Es gibt sicherlich viele Gründe, eine Polizeilaufbahn zu wählen. Schon als Kind ist der Wunsch Polizist zu werden sehr groß, doch nicht jeder schlägt später diese Laufbahn auch ein. Der Beruf Polizist ist ohne Frage ein ehrenwerter und hoch angesehener Beruf, er ist allerdings auch mit vielen Gefahren verbunden. Die Polizei wird immer dann gerufen, wenn es darum geht, z.B. Streitereien zu schlichten, schwierige Sachverhalte zu klären, Personen bei Demonstrationen zu schützen etc.. Das Aufgabengebiet ist sehr umfangreich, abwechslungsreich und vielfältig, da immer wieder andere Tätigkeiten anfallen. Aus diesem Grund gibt es auch einen sehr schwierigen Bundespolizei Einstellungstest. Diesen bestehen nur ein kleiner Teil der Bewerber. Die richtige Vorbereitung ist entscheidend.
[the_ad_placement id=“shortcode“]Grundvoraussetzungen für die Bundespolizei
Der Polizeidienst bietet nicht nur spannende Aufgaben und vielfältige Karrierechancen, auch die Bezahlung ist angemessen. Doch um die Laufbahn bei der Bundespolizei starten zu können, sind verschiedene Voraussetzungen notwendig. Zu den wichtigsten persönlichen Voraussetzungen gehört auf jeden Fall, dass Du körperlich und geistig fit bist und besonders bei der Bundespolizei ohne Weiteres damit einverstanden bist, gegebenenfalls auch den Wohnort zu wechseln. Zusätzlich gibt es jedoch auch formelle Voraussetzungen und natürlich den Bundespolizei Einstellungstest der bestanden werden sollte.
Allgemeine Voraussetzungen
Eine grundlegende Voraussetzung ist die deutsche Staatsbürgerschaft. Allerdings kannst du unter Umständen auch eine andere EU-Staatsbürgerschaft besitzen. Es ist wichtig, dass Du gerichtlich nicht vorbestraft bist und keine wirtschaftlichen Missstände vorhanden sind. Du solltest bereits die Fahrerlaubnis der Klasse B mitbringen. Bist Du zum Einstellungszeitpunkt dafür noch zu jung, ist der Nachweis noch während der Laufbahnausbildung vorzulegen. Tätowierungen an sichtbaren Stellen, beispielsweise Hände, Gesicht oder Hals, sind nicht erlaubt. Hast Du bereits Tätowierungen an nicht unmittelbar sichtbaren Stellen, sind diese ausreichend zu bedecken. Neben einem Attest zur polizeilichen Diensttauglichkeit ist ein Schwimmausweis vorzulegen, der mindestens die Stufe Bronze ausweist. Alternativ kann auch ein anderer geeigneter Nachweis vorgelegt werden.
Voraussetzungen für den mittleren Dienst
Um den mittleren Dienst antreten zu können, musst Du am Einstellungstag mindestens 16 Jahre und maximal 27 Jahre alt sein. Eine Ausnahme wird nur für die Bewerber gemacht, die das Alter von 35 Jahren nicht überschritten haben, über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen, sowie bereits eine dreijährige Berufserfahrung mitbringen. Ein erfolgreicher Hauptschulabschluss, ein mittlerer Bildungsabschluss oder mindestens eine zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung reichen bereits für eine Bewerbung zum Bundespolizei Einstellungstest im mittleren Dienst vollkommen aus. Dabei liegt jedoch das Augenmerk verstärkt auf den Fächern Deutsch (Note 4), Englisch (Note 4) und Sport (Note 3).
Für den mittleren Dienst ist eine 2 ½ jährige Ausbildung notwendig, die sich aus insgesamt 4.600 Ausbildungsstunden zusammensetzt. Im ersten Jahr findet hauptsächlich ein theoretischer Unterricht statt, wo Dir die Grundlagen beigebracht und einsatznahe Trainings gezeigt werden. Erst im zweiten Jahr geht es in Richtung Praxis, wo Du erst im bahn- und grenzpolizeilichen Bereich und später im Bereich der Bundesbereitschaftspolizei, sowie in der Luftsicherheit eingesetzt wirst. Damit Du für die Abschlussprüfung fit wirst, erfolgt unmittelbar nach den Einsätzen ein Laufbahnlehrgang über sechs Monate. Im Anschluss daran und nach bestandener Prüfung erhältst Du den Titel Polizeimeister. Die Ausbildung für den mittleren Dienst wird meist in Fortbildung- und Ausbildungseinrichtungen der Bundespolizeiakademie durchgeführt, die sich in Walsrode, Oerlenbach, Bamberg, Neustrelitz, Eschwege oder Swisttal befinden. Nach der Ausbildung hast Du verschiedene Möglichkeiten bei der Bundespolizei.
Voraussetzungen für den gehobenen Dienst
Für den gehobenen Dienst bei der Polizei ist ein dreijähriges Diplomstudium notwendig, welches an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung durchgeführt wird. Dabei sind die Studieninhalte sehr verschieden. Es werden dabei Inhalte wie Psychologie, Einsatz- und Führungslehre, Rechtswissenschaften oder Politik gelehrt. Im Studiengang wechseln sich theoretische und praktische Inhalte ab. Wenn Du das Studium erfolgreich abgeschlossen hast, darfst Du Dich bereits Polizeikommissar/in nennen. Dein Aufgabenbereich nach dem Studium wird z.B. der Ermittlungsdienst, die Sachbearbeitung oder der Kontroll- und Streifendienst sein.
Voraussetzungen für den höheren Dienst
Wer bei der Bundespolizei den höheren Dienst anstrebt, sollte sich für den zweijährigen Masterstudiengang für den Bereich „Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement“ bewerben. Hierdurch erhältst Du die Möglichkeit, eine Polizeidienststelle zu leiten oder besondere Aufgaben in den Bundespolizeistäben zu übernehmen. Die Studiengänge setzen sich zusammen aus Kriminalistik, Psychologie, Führungslehre und Einsatzlehre. Während das erste Studienjahr in Wiesbaden durchgeführt wird, findet das zweite Jahr in Münster statt. Nach der erfolgreichen Beendigung des Studiums erhältst Du den Titel Master of Arts und darfst Stabsarbeit leisten, Einsätze führen und eine Dienststelle leiten, um nur einige wenige Beispiele zu nennen.
Schriftlicher Bundespolizei Einstellungstest für den mittleren Dienst
Wie in vielen anderen Bereichen auch, gehört auch der dienstliche Schriftverkehr zum Polizeialltag dazu. Hier müssen eine Vielzahl an Berichte geschrieben werden, die sprachlich und grammatikalisch einwandfrei sein sollten. Um Deine Rechtschreibsicherheit zu überprüfen, wird ein Diktat durchgeführt, da dies die beste Möglichkeit ist, die Rechtschreibung zu überprüfen. Für die Vorbereitung eignet sich am besten das Regelwerk der Neuen Deutschen Rechtschreibung, um die Zeichensetzung, die Getrennt- und Zusammenschreibung, die Groß- und Kleinschreibung, sowie Schreibung der S-Laute zu trainieren.
Schriftlicher Bundespolizei Einstellungstest Test für den gehobenen Dienst
Während beim Bundespolizei Einstellungstest im mittleren Dienst fundierte Rechtschreibsicherheit mit einem Diktat abgefragt wird, handelt es sich beim schriftlichen Test für den gehobenen Dienst um einen Aufsatz, der etwa 60 Minuten dauert. Hierbei geht es darum, während des Schreibens beim Thema zu bleiben und nicht abzuweichen. Von der Einleitung bis zum Ende des Textes sollte ein roter Faden zu finden sein, so dass das jeweilige Thema zu jederzeit sichtbar ist. Das jeweilige Thema sollte von verschiedenen Seiten betrachtet werden, um nach Möglichkeit alle wesentlichen Punkte erfassen zu können.
Bundespolizei Sporttest
Neben der ganzen Theorie wird im Bundespolizei Einstellungstest selbstverständlich auch ein Sporttest durchgeführt, um herauszufinden, ob Du den körperlichen Belastungen standhalten kannst. Der Test setzt sich aus den Bereichen Koordination, Kraft und Ausdauer zusammen.
Der Bereich Koordination beinhaltet eine Überprüfung der Schnelligkeit, der Rumpf- und Stützkraft, der koordinativen Fähigkeiten und der Konzentrationsfähigkeit. Als Hilfsmittel wird dafür ein Medizinball und eine aufgestellte Trainingshilfe verwendet. Während der Ball umlaufen werden muss, wird die Trainingshilfe übersprungen und durchkrochen.
Beim Standweitsprung wird die horizontale Sprungkraft überprüft. Mit den Fußspitzen an der Absprunglinie wird der Sprung ausgeführt. Dem Bewerber stehen dazu zwei Versuche zur Verfügung, wobei der beste Versuch gewertet wird.
Liegestütze gehören zum klassischen Kraftbereich. Die Anzahl ist auch hierbei dem jeweiligen Alter angeglichen, sprich je älter Du zu diesem Zeitpunkt bist, um so geringer ist die Anzahl. Allerdings sollte die geforderte Zahl innerhalb der Zeit geschafft werden, da die Übung sonst als nicht geschafft bewertet wird.
Für den Ausdauerbereich ist ein 12-Minuten-Lauf notwendig. Hier ist es wichtig, dass Du als Frau mindestens 2.000 Meter und als Mann mindestens 2.400 Meter schaffst. Reicht Deine Kondition hierfür nicht aus, wird nur die bisher gelaufene Strecke bewertet.
Die polizeidienstärztliche Untersuchung
Damit Du in den Polizeidienst eintreten kannst bzw. den Bundespolizei Einstellungstest bestehen kannst, ist eine vorherige Untersuchung notwendig. Der Test beinhaltet Dein körperliches Wohlbefinden, Deine Sehkraft, Dein Herz-Kreislaufsystem, sowie die Unterscheidung der Farben. Bei Brillen- oder Kontaktlinsenträgern ist es überaus wichtig, dass du im Notfall auch ohne Hilfsmittel noch etwas sehen und erkennen kannst.
Solltest Du im Vorfeld über eine chronische Krankheit verfügen, z.B. Asthma, Allergie, chronische Hauterkrankungen oder Dauermedikation, kann das leider dazu führen, dass Du im weiteren Bewerbungsverfahren ausgeschlossen wirst.
Weitere Informationen
Wenn du dich auch für die anderen Polizeibehörden in Deutschland interessierst, findest du hier eine Liste. Klicke einfach auf den Namen und gelange zu der jeweiligen Polizei. Bedenke, dass es auch sinnvoll sein kann sich die Auswahlverfahren verschiedener Polizeibehörden anzuschauen, um die Schwerpunkte zu erkennen.
Bundespolizei Bundeskriminalamt Nordrhein-Westfalen Baden-Württemberg Bayern Hessen Niedersachsen Sachsen Rheinland-Pfalz Saarland Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein ThüringenStarte noch heute mit der Vorbereitung auf Deinen Polizei Einstellungstest! Der Plakos Online-Testtrainer hilft Dir dabei!