Bundeskriminalamt

Bundeskriminalamt Einstellungstest (BKA)

Bundeskriminalamt Einstellungstest Polizei Auswahlverfahren

Das Bundeskriminalamt, kurz BKA, agiert als international tätige Zentralstelle der deutschen Polizei. Hauptziele dabei sind Kriminalitätsbekämpfung und dafür Sorge zu tragen, dass Deutschland ein sicherer Ort ist und bleibt. Die Aufgabenbereiche des BKA sind vielfältig und umfassen neben Ermittlungen und Schutzaufgaben, auch Verwaltungsfunktionen, die Funktion als Zentralstelle der deutschen Polizei und Gefahrenabwehrbefugnisse. Außerdem setzt das BKA auch auf internationale Zusammenarbeit. Ebenso werden die Felder Forschung und Entwicklung nicht außer Acht gelassen. Eine Vielzahl von Deliktsbereichen definiert die einzelnen Aufgabenfelder im Einzelnen.

Insgesamt neun Abteilungen vereinen über 5.500 Mitarbeiter, um allen Aufgaben gerecht zu werden.

Hauptsitz dabei ist Wiesbaden, aber auch Berlin und Meckenheim bei Bonn sind Standorte des BKA. Willst du bei dieser Bundesbehörde arbeiten, musst du selbstverständlich den Bundeskriminalamt Einstellungstest erfolgreich absolvieren.

[the_ad_placement id=“shortcode“]

Ausbildungsmöglichkeiten

Beim Bundeskriminalamt hast Du zahlreiche Möglichkeiten, Deine Zukunft zu gestalten. Du kannst dort eine Berufsausbildung machen, die hauptsächlich nichts mit dem klassischen Polizeidienst zu tun hat. Informatik, Fotografie, Büromanagement oder eine kaufmännische Ausbildung sind nur einige Beispiele für Berufsausbildungsmöglichkeiten an den drei Standorten Wiesbaden, Berlin und Meckenheim. Hast Du Deine Ausbildung erfolgreich absolviert, besteht die Möglichkeit, vom BKA übernommen zu werden.

Zwei duale Studiengänge bietet das BKA an. Zum einen das duale Studium Verwaltungsinformatik, nach welchem erfolgreichen Abschluss Du als Beamter beim BKA übernommen wirst. Du bist dann Diplom-Verwaltungswirt mit Schwerpunkt Verwaltungsinformatik.

Die zweite Möglichkeit ist das duale Studium im gehobenen Kriminaldienst. Als Kriminalkommissar auf Probe wirst Du nach erfolgreichem Bachelor-Abschluss auch ein Beamtenverhältnis auf Probe im BKA erhalten und hast dann die Möglichkeit, Kriminalkommissar im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu werden. Außerdem besteht im gehobenen Dienst die Chance, bei ausgezeichneten Leistungen bis zum Ersten Kriminalhauptkommissar aufzusteigen. Hier findet auch der klassische Bundeskriminalamt Einstellungstest statt.

Unterschiedliche Voraussetzungen pro Laufbahn

Berufsausbildung

Wenn Du eine Berufsausbildung in einem der Ausbildungsbereiche des BKA anstrebst, solltest Du ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft und Flexibilität mitbringen. Deine Herkunft spielt bei der Bewerbung keine Rolle. Damit das Geschlechterverhältnis in Zukunft besonders in den technischen Ausbildungsberufen ausgeglichener wird, hat das BKA großes Interesse an weiblichen Bewerbern. Auch an schwerbehinderte Bewerber werden bevorzugt Ausbildungsplätze vergeben.

Duales Studium Verwaltungsinformatik

Bist Du am Studium der Verwaltungsinformatik interessiert, benötigst Du die Allgemeine Hochschulreife, also Abitur, oder die uneingeschränkte Fachhochschulreife. Ein gleichwertig anerkannter Bildungsstand wird ebenfalls akzeptiert. Weitere Voraussetzung ist die deutsche Staatsangehörigkeit, jedoch werden interkulturelles Wissen und Fremdsprachenkenntnisse als positiv erachtet.

Darüber hinaus solltest Du über mathematisches und analytisches Denkvermögen verfügen und angemessene Englischkenntnisse beherrschen. Der Umgang mit moderner Informationstechnik sollte Dir bereits grundlegend vertraut sein und auch ein gutes Allgemeinwissen wird vorausgesetzt. Außerdem erwartet das BKA Kompetenzen im Bereich Team- und Kommunikationsfähigkeit, sowie eine ausgeprägte Sozialkompetenz.

Bürgerschaftliches oder gesellschaftliches Engagement wirkt sich ebenso wie die Ausübung eines Ehrenamtes positiv auf die Einstellungschancen aus. Letztlich darfst Du nicht vorbestraft sein.

Duales Studium gehobener Kriminaldienst

Die Voraussetzungen zum Studium im Bereich Kriminaldienst unterscheiden sich nur gering von denen des Verwaltungsinformatik-Studiums. Neben der Allgemeinen Hochschulreife oder einem gleichwertigen Abschluss darf Dein Notendurchschnitt nicht schlechter als 3,5 sein.

Die Altersgrenze von 33 Jahren darfst Du nur dann überschreiten, wenn Du ein Kind unter 18 Jahren betreust oder einen nahen Angehörigen pflegst. Für Zeitsoldaten der Bundeswehr sind weitere Ausnahmen vorgesehen.

Auch eine Körpergröße von 1,62 Metern solltest Du nicht unterschreiten und Dein Körper muss den physischen Anforderungen an den Polizeidienst generell standhalten können.

Um für das weitere Verfahren (also z.B Bundeskriminalamt Einstellungstest) in Frage zu kommen, musst Du im Besitz eines Führerscheins der Klasse B sein.

Außerdem musst Du einen Nachweis über Englischkenntnisse, die mindestens Level B1 entsprechen, vorlegen.

Alles Weitere ist mit den Anforderungen an den alternativen dualen Studiengang identisch.

Die vollständige Bewerbung

Berufsausbildung

Sollte eine Ausbildungsstelle des BKA ausgeschrieben sein, bewirbst Du Dich zunächst online. Postalische Bewerbungen werden erst zu einem späteren Zeitpunkt der Bewerbung angefordert. Wenn dies soweit ist, solltest Du auf Vollständigkeit der Bewerbungsmappe achten, dementsprechend müssen Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Praktikumsbescheinigungen und ähnliche Dokumente beigefügt sein.

Die Ausbildung beginnt immer zum 01. August oder 01. September.

Duales Studium Verwaltungsinformatik

Erst auf eine Ausschreibung hin kannst Du Dich für diesen Studiengang bewerben. Studienbeginn ist immer der 01. Oktober. Nähere Informationen können dann der Ausschreibung entnommen werden.

Duales Studium gehobener Kriminaldienst

Es gibt keinen offiziellen Bewerbungsschluss, Du bewirbst Dich lediglich auf einen Einstellungstermin. Dieser ist immer der 01. April und der 01. Oktober.

Deine Bewerbung ist vollständig, wenn Bewerbungsbogen, Geburtsurkunde, Fragebogen und polizeiliches Führungszeugnis beiliegen. Außerdem gehört eine von dir ausgefüllte und unterschriebene Erklärung zur Zutrittskontrolle dazu und bei Minderjährigen die Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters. Per E-Mail sollen alle Unterlagen an das BKA gesendet werden.

Drei unterschiedliche Auswahlverfahren

Berufsausbildung

Der Zeitraum des Bundeskriminalamt Einstellungstest zur Berufsausbildung erstreckt sich von Dezember bis Juli. Bis Januar wird eine Vorauswahl der Bewerbungen getroffen. Die Auswahltests der eingeladenen Bewerber finden im Bundeskriminalamt bis März statt. Daraufhin folgen die Vorstellungsgespräche, jener Bewerber, die im Auswahltest ausreichend gut abgeschnitten haben. Bis Juli werden dann sämtliche Ausbildungsverträge der erfolgreichsten Bewerber abgeschlossen.

Duales Studium Verwaltungsinformatik

Sofern Du die formellen Voraussetzungen erfüllst, wirst Du zum Auswahlverfahren nach Wiesbaden eingeladen. Dieses beginnt mit dem schriftlichen Testverfahren.

Fachspezifische Aufgaben zu den Gebieten Informationstechnik und Verwaltungswissenschaften werden abgefragt. Dabei wird Dein mathematisch-analytisches Denkvermögen getestet. Weitere Fragestellungen testen Dein Allgemeinwissen, sowie Deine Englischkenntnisse. Zum Schluss musst Du einen Rechtschreibtest absolvieren.

Danach folgen Gruppen- und Einzelgespräch. Während einer Gruppendiskussion wird Deine Teamfähigkeit analysiert. Nach einem Kurzreferat folgt eine Einzelvorstellung, bei welcher Du einer Auswahlkommission Deine Persönlichkeit und Deine Berufswünsche authentisch darlegen musst.

Hast Du beide Testverfahren bestanden, wirst Du bei der ärztlichen Untersuchung auf Dienst- und Bildschirmtauglichkeit geprüft. Anschließend folgt die Sicherheitsprüfung, bevor Du das duale Studium starten darfst.

Duales Studium gehobener Kriminaldienst

Der Bundeskriminalamt Einstellungstest zum Studium des gehobenen Kriminaldienstes findet in Wiesbaden statt und teilt sich in vier Testabschnitte.

Es beginnt mit dem psychodiagnostischen Testverfahren, welches sich wiederum in drei Abschnitte gliedert.

Beim Intelligenztest werden Deine allgemeinen kognitiven Fähigkeiten auf die Probe gestellt. Dies geschieht mithilfe von Zahlenreihen, Satzergänzungen, Analogien und ähnlichen Aufgaben.

Wie aufmerksam und konzentriert Du arbeitest, zeigst Du während des Konzentrationstests. Zum Schluss werden beim Rechtschreibtest deutsche Rechtschreibung, Grammatik und Wortbedeutung geprüft.

Nach ausreichend bestandenem psychodiagnostischem Test, geht es weiter mit dem Sporttest. Dieser vereint vier Disziplinen, welche unterschiedliche körperliche Anforderungen stellen. Dazu zählen Achterlauf, Klimmzüge, Eckenlauf über 1000 Meter und Ausdauerlauf, bei dem die zurückgelegte Strecke nach sechs Minuten gezählt wird.

Auf den erfolgreich abgeschlossenen Sporttest folgen Gruppen- und Einzelgespräch.

In einer Gruppe von vier bis fünf Teilnehmern diskutierst Du über ein vorgegebenes Thema.

Im Anschluss daran setzt Du Dich 20 Minuten mit einem Text auseinander, welchen Du in einem fünf- bis zehnminütigen Kurzreferat einer Kommission vorstellst. Auf Verständnisfragen nach dem Referat solltest Du vorbereitet sein.

Etwa 45 Minuten wird Dein Einzelgespräch dauern, bei dem Du Dich und Deine beruflichen Ziele und Wünsche der Prüfungskommission vorstellst.

Ist auch diese Hürde geschafft, folgt schlussendlich die ärztliche Untersuchung, welche Deine Polizeitauglichkeit feststellt. Da im späteren Polizeivollzugsdienst hohe körperliche Ansprüche an den Körper gestellt werden, musst du physisch fit sein und bereits im Vorfeld einige Voraussetzungen für die körperliche Polizeidiensttauglichkeit erfüllen.

Hast Du den Bundeskriminalamt Einstellungstest bestanden, wirst Du zum Studium des gehobenen Kriminaldienstes beim Bundeskriminalamt eingestellt.

Weitere Informationen

Wenn du dich auch für die anderen Polizeibehörden in Deutschland interessierst, findest du hier eine Liste. Klicke einfach auf den Namen und gelange zu der jeweiligen Polizei. Bedenke, dass es auch sinnvoll sein kann sich die Auswahlverfahren verschiedener Polizeibehörden anzuschauen, um die Schwerpunkte zu erkennen.

Bundespolizei Bundeskriminalamt Nordrhein-Westfalen Baden-Württemberg Bayern Hessen Niedersachsen Sachsen Rheinland-Pfalz Saarland Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen
Starte noch heute mit der Vorbereitung auf Deinen Polizei Einstellungstest! Der Plakos Online-Testtrainer hilft Dir dabei!